Alle Episoden

#18 - Über die Dummheit

#18 - Über die Dummheit

31m 41s

In dieser Folge spricht Ines Scholz mit Walter Fanta und Andy Jelčić über ihr gemeinsames Projekt ›Über die Dummheit‹.

#17 - Kauderwelsch Intelligence

#17 - Kauderwelsch Intelligence

26m 0s

In dieser Folge des Podcasts spricht Nicole Kiefer mit Olga Flor und ihrer Projektpartnerin Radka Denemarková über ihr gemeinsames Projekt ›Kauderwelsch Intelligence‹.

#16 - Warten im Garten

#16 - Warten im Garten

16m 42s

In dieser Folge spricht Ines Scholz mit Anna Kim und Arild Vange über ihr Projekt »Warten im Garten«.

#15 - POSTHUMAN DREAMS - Ein Dialog

#15 - POSTHUMAN DREAMS - Ein Dialog

18m 49s

In dieser Folge des Podcasts spricht Nicole Kiefer mit Christina Maria Landerl und I.V. Nuss, die gemeinsam das Projekt ›POSTHUMAN DREAMS‹ verwirklichen.

#14 - ›Imagine Dignity‹ auf der Buch Wien

#14 - ›Imagine Dignity‹ auf der Buch Wien

18m 54s

Bonusfolge:
Die Gewinner*innen der neuen Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ wurden auf der Buch Wien 2023 verkündet. Nicole Kiefer und Ines Scholz hatten auf der Buchmesse die Chance mit einigen von ihnen über ihre Projkete zu sprechen.

#13 - »Wot Da Future - Literarische Dialoge«

#13 - »Wot Da Future - Literarische Dialoge«

25m 24s

In der letzten Folge des Literaturdialoge-Podcasts sprechen Ines Scholz und Nicole Kiefer mit den beiden Herausgeber*innen der Anthologie »Wot Da Future - Literarische Dialoge«, welche Beiträge aller elf Siegerprojekte enthält.

#12 - Bis bald in Leipzig!

#12 - Bis bald in Leipzig!

2m 5s

Die Vorstellung der 11 im Rahmen der ›Internationalen Literaturdialoge‹ ausgezeichneten Projekte ist abgeschlossen. In diesem kurzen Teaser geben Ines Scholz und Nicole Kiefer einen Ausblick darauf, wie es rund um die Projekte weitergeht.

#11 - string figures

#11 - string figures

15m 36s

›Poesie‹, ›Google Translator‹, ›Fadenspiel(e)‹– Begriffe, welche die meisten kennen. Zu Poesie hat man nicht selten ein ambivalentes Verhältnis – hat man doch in der Schule nach dieser einen richtigen Interpretation des Gedichtes, oft vergeblich, gesucht. Onkel Google wollte zwar helfen, aber nicht immer lieferte er das, was erwartet wurde. Vor allem im Sprachunterricht war er nicht besonders zuverlässig. Im Unterschied zur Poesie begleitet er uns aber (fast) jeden Tag. Fadenspiele kennt man – eine engere Beziehung zu ihnen ist jedoch nur bei wenigen vorhanden. Was verbindet aber ›Poesie‹, ›Google Translator‹ und ›Fadenspiel(e)‹? Eine auf den ersten Blick zwar absurd klingende...

#10 - il manifesto futuro

#10 - il manifesto futuro

19m 57s

In der 10. Folge des Podcasts sprechen der Autor Michael Stavarič und die Regisseurin Tina-Maria Feyrer über ihr Projekt ›il manifesto futuro‹, das sie gemeinsam mit ihren Porjektpartner*innen der italienischen Lyrikerin Gaia Ginevra Giorgi und dem slowenischen Musiker Iztok Koren umsetzen.

#9 - ›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹

#9 - ›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹

6m 28s

Zwei Personen – drei Sprachen – mehrere Dimensionen – ein Projekt. Anlässlich eines Symposiums zum Anthropozän am Haus der Kulturen der Welt in Berlin begegneten sich im Frühjahr 2022 Ann Cotten und SHINOHARA Masatake 篠原雅武. Cotten – eine Autorin, die sich in ihren literarischen Texten sehr intensiv mit Sprache(n) beschäftigt und selbst mehrsprachig ist – traf auf Shinohara, Professor an der Universität Kyoto, der zum einen auch als Übersetzer arbeitet und zum anderen auch Gespräche mit „Künstlernnnie und anderen Spezialistennni“ führt (wir übernehmen hier Cottens „polnisches Gendering“). Sie begannen einen Austausch über die internationalen Unterschiede und Nuancen der Begrifflichkeiten und...